Eine Dämmung mit modernen Materialien ist in zeitgenössischen Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Sie verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern minimiert auch die Schallübertragung zwischen den Räumen und verbessert den Brandschutz. Hier erklären wir, welche Dämmstoffe verwendet werden und wie du effektiv dämmst.
Eigenschaften von Dämmstoffen
Dämmplatten bzw. -matten sind speziell für Ständerwände in der klassischen Bauweise mit Metallprofilen oder Holzlattung als Ständerwerk entwickelt. Diese Dämmplatten sind ideal für Vorsatzschalungen mit Gipskartonplatten und Holzwerkstoffplatten wie OSB- oder Spanplatten. Sie bestehen hauptsächlich aus Mineralwolle, Glaswolle, Steinwolle oder natürlichen Dämmstoffen wie Hanf.
Dicke und Schalldämmleistung von Trennwanddämmstoffen
Die Dicke des Dämmstoffs ist entscheidend für die Schalldämmleistung einer Trennwand. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Dämmung, desto besser der Schallschutz. Achte jedoch darauf, dass die Dicke maximal der Profiltiefe der Wand entspricht, aber auch nicht dünner ist als 60% der Wandprofiltiefe, um Hohlräume und Absacken zu vermeiden.
Kurzanleitung Schritt für Schritt
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen