Dämmung: Was Bauherren wissen sollten

Bauherren, aufgepasst! Die Dämmung eures Hauses ist ein entscheidender Faktor für Komfort und Effizienz. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr darüber – von den Materialien bis zur Installation.

Eine Dämmung mit modernen Materialien ist in zeitgenössischen Gebäuden nicht mehr wegzudenken. Sie verbessert nicht nur die Energieeffizienz, sondern minimiert auch die Schallübertragung zwischen den Räumen und verbessert den Brandschutz. Hier erklären wir, welche Dämmstoffe verwendet werden und wie du effektiv dämmst.

Eigenschaften von Dämmstoffen

Dämmplatten bzw. -matten sind speziell für Ständerwände in der klassischen Bauweise mit Metallprofilen oder Holzlattung als Ständerwerk entwickelt. Diese Dämmplatten sind ideal für Vorsatzschalungen mit Gipskartonplatten und Holzwerkstoffplatten wie OSB- oder Spanplatten. Sie bestehen hauptsächlich aus Mineralwolle, Glaswolle, Steinwolle oder natürlichen Dämmstoffen wie Hanf.

Dicke und Schalldämmleistung von Trennwanddämmstoffen

Die Dicke des Dämmstoffs ist entscheidend für die Schalldämmleistung einer Trennwand. Grundsätzlich gilt: Je dicker die Dämmung, desto besser der Schallschutz. Achte jedoch darauf, dass die Dicke maximal der Profiltiefe der Wand entspricht, aber auch nicht dünner ist als 60% der Wandprofiltiefe, um Hohlräume und Absacken zu vermeiden.

Kurzanleitung Schritt für Schritt

  1. Ständerwerk errichten: Wenn du mit massa haus baust, erledigen wir das während des Stelltermin deines Hauses für dich.
  2. Einseitig Beplankung anbringen: Befestige die Beplankung der Innenwanddämmung fugenversetzt an einer Seite des Ständerwerks. Jetzt ist auch der Moment, elektrische Leitungen oder Hausinstallationen zu verlegen.
  3. Dämmstoff einsetzen: Jetzt werden die Dämmplatten dicht gestoßen und fugenlos zwischen die Profile gesetzt. Schneide sie einfach in Form, wie du sie brauchst. Vergiss – je nach Material – Schutzkleidung nicht.
  4. Wand schließen: Zuletzt wird die gedämmte Wand geschlossen, indem wie in Schritt 2 die Beplankung fugenversetzt angebracht wird – nur eben auf der anderen, noch offenen Seite.

Das könnte dich auch interessieren

2 Minuten
Winkelbungalow Grundriss: Eine Vielfalt zum Verlieben
Der Winkelbungalow begeistert durch eine raffinierte Bauweise. Dank verschiedener Trakte eröffnen sich zahlreiche Gestaltungsmöglichkeite...
Mehr Erfahren
3 Minuten
Stadtvilla Grundriss: stilvoll und modern wohnen
Was kennzeichnet den Grundriss einer typischen Stadtvilla? Der Grundriss für die Stadtvilla erstreckt sich über zwei Etagen. Die Besonder...
Mehr Erfahren
2 Minuten
Produktion, Lieferzeiten, Aufbau – Wie funktioniert Fertighaus?
Jedes bei massa haus erhältliche Fertighaus ist immer auch ein Ausbauhaus. Das Unternehmen betreibt eine Produktion, die durch moderne Fe...
Mehr Erfahren
2 Minuten
Der Kniestock beim Hausbau: Bedeutung, Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten
Was ist ein Kniestock? Ein Kniestock bezeichnet den senkrechten Teil der Wand eines Dachgeschosses. Es ist der Wandteil, der sich zwische...
Mehr Erfahren
Zurück zur Übersicht
Wir haben dein Ausbauhaus. Dein Eigenheim. Beginne jetzt.
Unser Jetzt. Magazin. Dein erster Schritt ins eigene Zuhause.
Lass dich inspirieren und informiere dich zu aktuellen Themen und allem, was massa haus dir zu bieten hat. Das erwartet dich in unserem Magazin:
  • Häuservielfalt
  • Nachhaltigkeit
  • Baufamilien
  • Musterhäuser
  • Interieur
  • Photovoltaik
  • Bemusterungs­zentrum
  • Aktionen