Sie möchten Ihren Traum vom Eigenheim mit einem Fertighaus verwirklichen. Doch vor dem Baubeginn steht eine wichtige Frage im Raum: Ist ein Keller oder eine Bodenplatte die bessere Wahl? Jede Variante hat gewisse Eigenschaften und ist damit auch mit bestimmten Vor- und Nachteilen verbunden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Aspekte vor, damit Sie für sich persönlich eine leichtere Entscheidung treffen können. Denn die Entscheidung für oder gegen einen Keller ist nicht nur rein aus Kostenperspektive empfehlenswert. Auch Nutzwerte spielen bei den Überlegungen eine Rolle.
Die Bodenplatte - auch "Fundamentplatte" genannt - soll die Lasten des fertigen Hauses tragen. Sie gewährleistet die Standsicherheit Ihres Eigenheims und sorgt für ein ebenes Fundament.
Zunächst wird der Mutterboden abgetragen und die Erdbauarbeiten gemäß dem Bodengutachten vorgenommen. Nun erfolgt der Aufbau vom Untergrund - üblicherweise mit einer Filterschicht aus Schotter und wasserundurchlässigem Material und die Verlegung eines Ringerders. Nach Installierung der Leerrohre für die Entwässerung, sonstiger Versorgungsleitungen und Funktionspotentialausgleichsleiters für die Elektroinstallation wird die Stahl-Bewehrung erstellt. Anschließend erfolgt die Herstellung der Bodenplatte aus Beton.
Wird eine bessere Isolierung gewünscht oder benötigt, wird vor dem Einbau der Bewehrung eine Dämmschicht unterhalb der Bodenplatte verlegt.
Jeder Keller braucht zunächst eine Bodenplatte - ein solides Fundament ist unerlässlich. Zu den häufigsten Keller-Arten gehört der sogenannte Fertigkeller. Dieser besteht aus einzelnen Decken- und Wandelementen, die bereits in einem Werk vorgefertigt sind und direkt auf der Baustelle montiert und mit Ortbeton vergossen werden.
Durch den Einsatz geeigneten Betons und einer auf Ihr Bauvorhaben abgestimmtes System wird der Keller abgedichtet.
Jede Bauvariante hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Entscheiden Sie sich für ein Fertighaus mit Bodenplatte, dürfen Sie sich über geringere Kosten freuen. Legen Sie großen Wert auf barrierefreies Bauen, ist eine Bodenplatte ebenfalls die perfekte Wahl. So haben Sie die Möglichkeit, ebenerdig zu bauen und sind für alle Eventualitäten im Alter gewappnet.
Wer sich gegen einen Keller entscheidet, muss jedoch mit weniger Stauraum auskommen, da die zusätzlich nutzbare Fläche entfällt. Haustechnik, Vorräte und Co. werden stattdessen direkt im Wohnraum gelagert. Das bedeutet nicht nur weniger Platz, sondern kann unter Umständen auch das Wohnbild negativ beeinflussen.
Vor- und Nachteile einer Bodenplatte
Vorteile | Nachteile |
Tendenziell mit geringeren Kosten verbunden | Weniger Stauraum und Nutzfläche |
Ermöglicht barrierefreies Bauen | Lage und Stauraum in Wohnebene integriert |
kürzere Bauzeit | Auf Hanggrundstücken schwer umsetzbar |
Ein Fertighaus mit Keller bietet Ihnen mehr Spielraum bei der Lagerung von Vorräten und saisonalen Produkten sowie Dekoartikeln. Zudem haben Sie die Möglichkeit, Ihre Haustechnik ganz einfach im Keller unterzubringen - das bedeutet mehr Platz im Haus. Auch beim Grundstückskauf ist die Kellerfrage durchaus entscheidend. Wer einem Keller grundsätzlich offen gegenübersteht, kann von vornherein ein kleineres Grundstück auswählen, da der vorhandene Platz effektiver genutzt wird.
Der Keller ist vielseitig einsetzbar und je nach Lage auch als Wohnraum nutzbar. Darüber hinaus müssen Sie mit zusätzlichen Kosten durch Entsorgung, Erdaushub und Dämmung rechnen. Für die Treppe, die zum Keller führt, ist zusätzlicher Platz erforderlich - ein Faktor, der in Ihre Kalkulation einfließen sollte. Entscheiden Sie sich für ein Fertighaus mit Keller, ist barrierefreies Bauen nicht mehr möglich.
Vor- und Nachteile eines Kellers
Vorteile | Nachteile |
Raum auf kleineren Grundstücken besser nutzbar | Ungünstiges Raumklima für die Nutzung als Wohnraum auf ebenerdigen Grundstücken |
Mehr Stauraum und Platz für Haustechnik | Höhere Baukosten |
Gegebenenfalls höherer Marktwert des Hauses | Verlängerte Bauzeit |
Ausbau als Wohnkeller in Hanglagen möglich | Barrierefreiheit nur durch Zusatzinvestition |
Ob Sie bereits eine feste Meinung haben oder sich noch unschlüssig sind - besichtigen Sie gerne unsere massa haus Musterhäuser.
So können Sie sich direkt ein Bild von Ihrem möglichen Traumhaus
machen. Die Entscheidung, ob eine Bodenplatte oder ein Keller das
Richtige für Sie ist, fällt Ihnen danach bestimmt leichter. Gerne können
Sie auch Kontakt zu unseren Beratern und Hausexperten aufnehmen und
sich noch umfassender über Fertighäuser mit Bodenplatte oder Keller
informieren.
(Veröffentlichung: Juni 2019)